Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen

Jetzt bewerben

Chemietechnikerin/Chemietechniker (m/w/d) (20250040_0002)

Große Infrastrukturplanungen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) aktiv mitgestalten: Das ist für die Beschäftigten der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Alltag. In vielfältigen Beratungs- und Forschungsprojekten und als gefragte Expertinnen und Experten in Wissenschaft und Politik. An unseren Standorten in Karlsruhe und Hamburg arbeiten Fachkräfte mit unterschiedlichsten Expertisen unter einem Dach. Angesiedelt ist die BAW als größte und leistungsfähigste Beratungs- und Forschungseinrichtung für den deutschen Verkehrswasserbau im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).

Die Bundesanstalt für Wasserbau ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de.

Die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) sucht für die Abteilung Bautechnik, Referat B2, Stahlbau/Korrosionsschutz, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet eine/einen:

Chemietechnikerin/Chemietechniker (m/w/d)



Der Dienstort ist Karlsruhe.

Bewerbungsfrist 11. Februar 2025
Arbeitsbeginn sobald möglich
Arbeitszeit Vollzeit/Teilzeit
Vertragsart unbefristet
Laufbahn mittlerer Dienst
Bewerbergruppe: Tarifbeschäftigte / Beamte

Arbeitsort

Bezeichnung: Bundesanstalt für Wasserbau
Ort: Karlsruhe
PLZ: 76187
Bundesland: Baden-Württemberg

Dafür brauchen wir Sie

  • Organisation und Durchführung von ISO-standardisierten Prüfverfahren von Korrosionsschutzbeschichtungen wie z. B. neutraler Salzsprühnebel- und Immersionstest, sowie weiteren Prüfverfahren wie z.B. Widerstand gegen kathodische Delamination und Abriebbelastung
  • Mitbetreuung von Prüfungen bei der Naturauslagerung von Proben
  • Dokumentation und Auswertung von Messergebnissen
  • Erstellen von Prüfberichten
  • Betreuung der Prüfmittel
  • Mitarbeit bei der Weiterentwicklung und Validierung von Prüfverfahren
  • Mitarbeit bei der Untersuchung von Korrosionsschutzschäden an Bauwerken der WSV

Ihr Profil

Das sollten Sie unbedingt mitbringen:

  • Abgeschlossene Ausbildung als Chemietechnikerin/Chemietechniker oder vergleichbar

Das wäre wünschenswert:

  • Berufserfahrung auf dem Gebiet der Korrosionsschutzprüfung
  • Kenntnisse in der Prüfung von Beschichtungsstoffen und Polymeren
  • Organisatorisches und handwerkliches Geschick
  • Soziale und kommunikative Kompetenz
  • Bereitschaft zu Dienstreisen
  • Sicherer Umgang mit Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogrammen (Microsoft Office)
  • Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache (Goethe-Zertifikat C1 oder gleichwertig)

Das bieten wir Ihnen

  • Bestreben: Gemeinsam etwas in interdisziplinären Projekten bewirken für den nationalen und internationalen Fortschritt in Digitalisierung, Infrastruktur, Umwelt und Mobilität.
  • Sicherheit: unbefristetes Beschäftigungsverhältnis gemäß den Regelungen des TVöD Bund
    • 39 Wochenstunden in Vollzeit (Gleitzeit)
    • 30 Urlaubstage und arbeitsfrei am 24.12. und 31.12.
  • Verlässlichkeit:
    • Eingruppierung für Tarifbeschäftigte entsprechend dem Vorliegen der fachlichen Voraussetzungen des Anforderungsprofils und vorbehaltlich der Bestätigung der tarifrechtlichen Bewertung bis zur Entgeltgruppe 9a des TVöD.
    • Beschäftigung im Beamtenverhältnis bis zur Besoldungsgruppe A 9 Bundesbesoldungsordnung (BBesO) nur bei Verfügbarkeit einer Planstelle und Erfüllung der fachlichen sowie persönlichen Voraussetzungen nach einer vorangehenden Abordnung bzw. Versetzung.
  • Work-Life-Balance: Individuelle Arbeitszeiten und Modelle für ortsunabhängiges Arbeiten erlauben ein hohes Maß an Flexibilität und Eigenverantwortung. Die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben ist uns wichtig.
  • Professionalität: Eine gute Arbeitsatmosphäre beginnt für uns mit dem Arbeitsumfeld von der modernen Geräteausstattung und digitalen Infrastruktur bis zur offenen Kommunikationskultur in einem engagierten Team.
  • Perspektiven: Interessante Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Arbeitszeit.
  • Rückhalt: Betriebliches Gesundheitsmanagement, vielfältige Sozialleistungen und eine KITA mit 25 Plätzen auf dem Betriebsgelände.
  • Benefits: Zuschuss zum Deutschlandticket Job, Kooperation mit Fitnessstudios, Möglichkeit der Mitgliedschaft im Sozialwerk mit Angeboten zu Urlaub, Events und Veranstaltungen, Gastronomie und Produkten

Besondere Hinweise

Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Wir begrüßen die Bewerbung aller Geschlechter.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.

Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.

Fühlen Sie sich angesprochen?

Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 11.02.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite: http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV

Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20250040_0002 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link.

Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Schulabschlusszeugnisse, Berufsabschlussurkunde und -zeugnis sowie Arbeitszeugnisse) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab. Eventuell anfallende Gebühren sind selbst zu tragen und können nicht erstattet werden

Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.

Ansprechpersonen

Für weitere Auskünfte steht Ihnen bei der Bundesanstalt für Wasserbau Dr. Matthias Schmid (Tel.-Nr. 0721 9726-4195) zur Verfügung.

Jetzt bewerben

Hinweis zum Datenschutz

Für die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen sind die Privatsphäre und die Datensicherheit unserer Nutzerinnen und Nutzer ein hohes Gut. Wir weisen Sie deshalb auf unsere Datenschutzerklärung hin. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden.

OK