Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen

Jetzt bewerben

Auszubildende zur Vermessungstechnikerin/Auszubildenden zum Vermessungstechniker (m/w/d) (20250047_0002)

Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist der größte Arbeitgeber im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).

In unseren Behörden arbeiten deutschlandweit engagierte Menschen für lebendige Wasserstraßen.

Wir verknüpfen Verkehrsmanagement, Ökologie und Ökonomie mit moderner Technik, um die vielfältigen Funktionen von Wasserstraßen und Schifffahrt für die Daseinsvorsorge und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und nachhaltig zu verbessern. Kommen Sie zu uns! Gestalten Sie unsere Aufgaben und Ziele aktiv mit!

Stellenangebot_DALText_WSAElbe ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de.

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe besetzt zum 01.08.2025 einen Ausbildungsplatz im Ausbildungsberuf

Auszubildende zur Vermessungstechnikerin/Auszubildender zum Vermessungstechniker (m/w/d)

Ausbildungsort ist Dresden
Referenzcode der Ausschreibung 20250047_0002

Bewerbungsfrist 3. März 2025
Arbeitsbeginn 01.08.2025
Arbeitszeit Vollzeit
Vertragsart befristet
Laufbahn Ausbildung
Bewerbergruppe: Auszubildende

Arbeitsort

Bezeichnung: WSA-Elbe
Ort: Dresden
PLZ: 01127
Bundesland: Sachsen

Dafür brauchen wir Sie

Vermessungstechnikerinnen/Vermessungstechniker arbeiten im Freien und im Büro. Sie legen die Grundlagen für Stadtpläne, Land- und Wasserstraßenkarten oder dreidimensionale Modelle und führen technische - sowie Vermessungen an Grundstücksgrenzen aus.
Im Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe werden dazu folgende Ausbildungsinhalte vermittelt:

  • Durchführen von Lage- und Höhenvermessungen mit verschiedenen Instrumenten
  • Weiterverarbeitung dieser Daten
  • Ausführen vermessungstechnischer Berechnungen
  • Anfertigen, Erneuern und Fortführen großmaßstäbiger Karten, Pläne und Risse (sowohl digital als auch analog)
  • Anwendung berufsbezogener Rechts- und Verwaltungsvorschriften
  • Interpretation von Karten und Luftbildern
  • Kenntnisse der Liegenschaftsvermessung
  • Grundlagen der Gewässervermessung

In der Ausbildung geht es um die Grundlagen des Raumbezugs, der Fernerkundungsverfahren und der notwendigen technischen Methoden. Die Auszubildenden erfahren, wie Geodaten erhoben werden und welchen Anforderungen sie genügen müssen. Auch Verwaltungswissen, Arbeitsschutz oder Planungs- und Baurecht stehen auf dem Lehrplan. Daneben werden Kenntnisse im Vermessen per Satellit, Messschiff und Drohne vermittelt. Schließlich lernen Auszubildende, mithilfe von Fotos die Lage und Größe von Objekten zu bestimmen. Die Weiterverarbeitung in Geoinformationssystemen runden die Ausbildung ab.

Es wird ein mehrstufiges Auswahlverfahren von den geeigneten Bewerbern durchlaufen. Das Bestehen des Eignungstests Stufe 1 stellt eine Mindestanforderung dar, die zum Erreichen des Ausbildungszieles zwingend zu erfüllen ist.

Die dreijährige Ausbildung zur/zum Vermessungstechnikerin/Vermessungstechniker erfordert folgende Voraussetzungen:

Ihr Profil

Das sollten Sie unbedingt mitbringen:

  • Realschüler befriedigende Noten in den Fächern Mathematik, Geographie und Physik
  • Gymnasialschüler mit ausreichenden Noten in den Fächern Mathematik, Geographie und Physik
  • Die geforderten Schulabschlüsse (oder gleichwertig) mit den genannten Notenanforderungen sind Mindestanforderungen, die zum Erreichen des Ausbildungszieles zwingend zu erfüllen sind.

Das wäre wünschenswert:

  • mathematisches, geografisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen
  • Kenntnisse im Umgang mit Computern
  • Interesse an Arbeiten im Freien bei jeder Witterung und wechselnden Arbeitsorten
  • Teamfähigkeit
  • Zuverlässigkeit, Selbständigkeit, Belastbarkeit, präzise und konzentrierte Arbeitsweise
  • körperliche Eignung für Tätigkeiten im unbefestigten Gelände, auf Baustellen und Booten/ Schiffen
  • vorteilhaft ist ein Praktikum in einem Vermessungsbüro oder einer Behörde
  • mündliches und schriftliches Darstellungsvermögen in Deutsch, mindestens Stufe B1

Das bieten wir Ihnen

Wir bieten eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung in einer modernen Verwaltung nach den Bedingungen des öffentlichen Dienstes. Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) und Beträgt zurzeit:

  • im ersten Ausbildungsjahr 1.218,26 €
  • im zweiten Ausbildungsjahr 1.268,20 €
  • im dritten Ausbildungsjahr 1.314,02 €

Darüber hinaus erwartet Sie:

  • eine spannende und zukunftsorientierte Ausbildung
  • eine Jahressonderzahlung in Höhe von 90 % des Ausbildungsgehaltes
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr bei einer 5-Tage Woche
  • eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) ab dem 17. Lebensjahr
  • Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen in Höhe von 13,29 €/monatlich
  • ein Sozialwerk mit einem breit gefächerten Freizeit-, Erholungs- und Begegnungsangebot
  • eine Sozialberatung und gesundheitliche Förderung durch den Arbeitgeber vor Ort

Besondere Hinweise

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.

Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission

Fühlen Sie sich angesprochen?

Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 03.03.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV.

Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20250047_0002 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link.

Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, die beiden letzten Zeugnisse (Bewerberinnen/Bewerber mit Fachoberschulreife legen bitte auch das Zeugnis für den mittleren Schulabschluss bei)) als Anlage in Ihrem Kandidatenprofil hoch.

Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter „Ausbildung /Abschlüsse“ Ihren Schulabschluss und unter Schulnoten Ihre Noten in den unter „Ihr Profil“ genannten Fächern.

Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
(DO:8151) (BG:5)

Sie können sich auch per Post unter „Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen, Schloßplatz 9, 26603 Aurich, bewerben.

Ansprechpersonen

Für weitere Informationen zu der Ausschreibung stehen Ihnen Herr Martin Pfitzner für fachliche Fragen unter 0351 8432-379 und Frau Gerhild Hegewald für Fragen zum Bewerbungsverfahren unter der Telefonnummer 0351 8432-357 zur Verfügung.

Jetzt bewerben

Hinweis zum Datenschutz

Für die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen sind die Privatsphäre und die Datensicherheit unserer Nutzerinnen und Nutzer ein hohes Gut. Wir weisen Sie deshalb auf unsere Datenschutzerklärung hin. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden.

OK