Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen

Jetzt bewerben

Wissenschaftliche Software-Entwicklerin / Wissenschaftlichen Software-Entwickler (m/w/d) für Backend-Systeme und interaktive Web-Anwendungen im Bereich Klimadaten (20250221_0002)

Der Deutsche Wetterdienst ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de.

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht vorbehaltlich der noch ausstehenden Mittelbewilligung für das Referat „Klima der Zukunft“ am Dienstort Offenbach zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für die Dauer von 4 Jahren, eine/einen

Wissenschaftliche Software-Entwicklerin/Wissenschaftlichen Software-Entwickler (m/w/d)
für Backend-Systeme und interaktive Web-Anwendungen im Bereich Klimadaten

für den Bereich Digitale Transformation

Referenzcode der Ausschreibung 20250221_0002

Im Referat „Klima der Zukunft“ werden Klimavorhersagen und Klimaprojektionen als Basis für Klimaservices zur Unterstützung der Anpassung an den Klimawandel erstellt. Der Bedarf an derartigen Informationen steigt stetig. Im Sachgebiet „Automatisierung, Produktion, und Abgabesysteme für die Klima- und Umweltberatung“ werden unsere internen Arbeitsabläufe automatisiert und effizient gestaltet sowie unseren Nutzern einen nutzerfreundlichen Zugang zu unseren Daten, Informationen und Services ermöglicht. Darüber hinaus werden technologische Innovationen umgesetzt, um skalierbare und zukunftsfähige Systeme zu schaffen.

Bewerbungsfrist 3. März 2025
Arbeitsbeginn sobald möglich
Arbeitszeit Vollzeit/Teilzeit
Vertragsart befristet
Laufbahn höherer Dienst
Bewerbergruppe: Tarifbeschäftigte / Beamte

Arbeitsort

Bezeichnung: Deutscher Wetterdienst
Ort: Offenbach
PLZ: 63067
Bundesland: Hessen

Dafür brauchen wir Sie

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:

  • Entwicklung Backend-seitig für interaktive Web-Anwendungen zur Visualisierung und Bereitstellung von Klimavorhersagen und -projektionen, einschließlich dynamischer Darstellung georeferenzierter Daten.
  • Konzeption, Wartung und Optimierung von Backend-Systemen und Services sowie Prozessen zur Sicherstellung der Interoperabilität von Systemen und Daten.
  • Operationalisierung von wissenschaftlichen Verfahren und deren Integration in operationelle Systeme
  • Sicherstellung der Einhaltung von Code-Standards, Übernahme der Gatekeeping-Funktion und kontinuierliche Entwicklung von Lösungen, einschließlich Qualitätssicherung, CI/CD und einheitlicher Georeferenzierungs- und Metadaten-Standards
  • Beobachtung technologischer Trends, Analyse und Umsetzung innovativer Lösungen, wie z. B. Container-Technologien, sowie enge Zusammenarbeit mit Entwicklern zur Integration neuer Systeme und Verfahren

Ihr Profil

Das sollten Sie unbedingt mitbringen:

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Universitätsdiplom oder Master), vorzugsweise der Meteorologie, Physik, Informatik, Geowissenschaften oder Mathematik
  • Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mindestens Level B2 CEFR)
  • Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift (mindestens Level B2 CEFR)


Das wäre wünschenswert:

  • Kenntnisse und Erfahrungen im Software-Management, sowie Entwicklungs- und Betriebstools (DevOps-Tools)
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der Konfiguration und Installation von Linux-Services (Webserver, Datenbanken, Geodatenserver, Anwendungsserver)
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der Programmierung von Backend-Services in Python und SQL und Backend-Bibliotheken
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der Programmierung von Frontend-Anwendungen (z.B. JavaScript)
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der Analyse, Interpretation und Evaluierung von Klimasimulationen
  • Selbstständigkeit und Initiative, um bei Problemen innerhalb des eigenen Tätigkeitsbereichs sachgerechte Lösungen herbeizuführen
  • Planungs- u. Organisationsfähigkeit in Verbindung mit systematischem Vorgehen bei der Planung und Umsetzung der eigenen Aufgaben
  • Denk- und Urteilsfähigkeit, um eine Vielzahl miteinander zusammenhängender Faktoren abzuwägen, zu bewerten und darauf aufbauend eine potenzielle Lösung abzuleiten
  • Fähigkeit zur konstruktiven und kollegialen Zusammenarbeit innerhalb eines größeren Verantwortungsbereichs
  • Verantwortungsübernahme, im Hinblick auf das Erkennen von Hintergründen und Zusammenhängen von Problemen im beschriebenen Verantwortungsbereich sowie die Verantwortungsübernahme für umsetzbare Lösungen
  • Kommunikations- und Informationsfähigkeit, um im Umgang mit anderen Personen zu einem positiven und vertrauensvollen Gesprächsklima beizutragen
  • Flexibilität hinsichtlich der Reaktionsfähigkeit auf sich wandelnde Rahmenbedingungen und Aufgaben, der Offenheit gegenüber Neuerungen sowie dem Erkennen von Chancen

Das bieten wir Ihnen

Der Dienstposten ist nach Entgeltgruppe 14, Fallgruppe 1 Teil I, Abschnitt der Anlage 1 des Tarifvertrages über die Entgeltordnung des Bundes bewertet. Die Zuordnung zu den Stufen erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen einschlägigen Erfahrungen.

Der Dienstposten wurde außerhalb des Deutschen Wetterdienstes ausgeschrieben. Es können sich jedoch auch Beamtinnen/Beamte bis zur Besoldungsgruppe A 14 BBesG sowie Tarifbeschäftigte des DWD, die über die fachlichen Voraussetzungen verfügen, bewerben.

Bei erfolgreicher Bewerbung von Tarifbeschäftigten wird darauf hingewiesen, dass die Aufgaben während der Erprobungszeit nur vorübergehend übertragen werden und bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen eine Zulage gem. § 14 TVöD gewährt werden kann.
Der Deutsche Wetterdienst versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.beruf-und-familie.de .

Besondere Hinweise

Die Besetzung der Dienstposten in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.

Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter http://www.kmk.org/zab
Die bei der Zeugnisbewertung anfallenden Gebühren sind durch die Bewerberin/den Bewerber selbst zu tragen und können nicht erstattet werden.

Fühlen Sie sich angesprochen?

Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 03.03.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV

Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20250221_0002 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o.g. Link.

Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Universitätsdiplom-/Masterurkunde und -zeugnis, Arbeitszeugnisse) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.

Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.

Ansprechpersonen

Für nähere Auskünfte steht Ihnen im Deutschen Wetterdienst Frau Laura Raab, Tel.: 069 8062-2452, zur Verfügung.

Jetzt bewerben

Hinweis zum Datenschutz

Für die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen sind die Privatsphäre und die Datensicherheit unserer Nutzerinnen und Nutzer ein hohes Gut. Wir weisen Sie deshalb auf unsere Datenschutzerklärung hin. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden.

OK